„Letztlich können wir nur dann ausvollem Herzen Ja zu uns und zueinander sagen, wenn wir auch zu einem authentischen Nein in der Lage sind.“ (Jesper Juul) Wie schon angekündigt soll es heute um die Kunst gehen Nein zu sagen. Genauer betrachtet ist ein „Nein“ ein Geschenk. Denn es zeigt, dass in der Beziehung ein großes„Die Kunst Nein zu sagen – Teil 1“ weiterlesen
Monatsarchiv:März 2020
Einem anstrengenden Missverständnis auf der Spur
In den letzten Jahren hat sich die Erziehungshaltung sehr verändert. Bindungs- und bedürfnisorientiert will man seine Kinder nun ins Leben begleiten. Mit dem Wunsch, dass sie mal selbstbewusste, selbstbestimmte, sozial und emotional intelligente Persönlichkeiten werden. Dass sie ihr Leben gestalten und glücklich sind. Ich freue mich sehr über diesen Wandel und das Ansehen eines Kindes„Einem anstrengenden Missverständnis auf der Spur“ weiterlesen
Mama wie war das damals?
Momentan erreichen mich viele Nachrichten. Egal wo man sich umschaut, gibt es grade unzählige Versuche die Situation einzuordnen und irgendwie einschätzbar zu machen. Zu verstehen wie es zu allem gekommen ist und wie es sich wohl weiterentwickeln wird. Der Versuch handlungsfähig zu bleiben, nicht überrollt zu werden von den Ereignissen, die uns die nächsten Wochen„Mama wie war das damals?“ weiterlesen
Das Prinzip Hoffnung
Die letzten Tage waren wir unterwegs und haben sie gesucht – die Zeichen der Hoffnung. Viele Kinder in dem Ort wo wir leben, haben sich an einer Aktion beteiligt und Regenbögen gemalt und in die Fenster gehängt. Die gemalten Regenbögen als Symbol, dass wir diese Situation gemeinsam durchstehen. Wir sind nicht allein und es wird„Das Prinzip Hoffnung“ weiterlesen
Lebendigkeitsräuber
Heute sollte unsere Weltreise weitergehen. Geplant war ein Flug nach Kanada. Wie beim letzten Mal wollten wir nach dem Frühstück starten. Mich vorher selber mit dem jeweiligen Land zu beschäftigen kostet mich einige Zeit, aber jetzt war alles bereit und es konnte losgehen. Allerdings hatten Penny und Lotti als wir gestern nachmittags draußen waren, begonnen„Lebendigkeitsräuber“ weiterlesen
Kannst du mal den Müll rausbringen?
Was mich an der Gewaltfreien Kommunikation begeistert ist vor allem deren Haltung. Die vier Schritte (Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte) sind hilfreich. Gleichzeitig steht und fällt alles Methodische mit der Haltung derer, die sie anwenden. Von daher will ich zu Beginn nochmal kurz darauf eingehen. In der Gewaltfreien Kommunikation geht man davon aus, dass jeder„Kannst du mal den Müll rausbringen?“ weiterlesen
„Privet…“
Wie angekündigt gibt es heute mehr zu der Strategie, die ich finden könnte. Da wir ja momentan nur in einem engen Radius die Welt entdecken können, haben wir uns überlegt, die Welt zu uns zu holen undhaben heute mit einer Weltreise gestartet. Als erstes haben wir uns das größte Land der Welt ausgesucht. Als wir„„Privet…““ weiterlesen
Krisenstimmung
Gestern ist unsere Stimmung an einem Tiefpunkt angelangt. Nach unzähligen Fragen, ob man sich verabreden könne, ob wir auf den Spielplatz können, wann wir endlich wieder andere Menschen treffen, ob wir alleine Ostern feiern werden, unser Urlaub im Sommer stattfinden kann usw. war der Frust über unsere Situation enorm angestiegen. Von einem zu Beginn noch„Krisenstimmung“ weiterlesen
Im Hier und Jetzt sein
Heute habe ich etwas zum Thema Sorgen gelesen. Ein Gedanke hat mich weiter beschäftigt. Es ging darum, dass Sorgen sich in der Regel auf die Vergangenheit oder Zukunft beziehen. Wenn es uns also gelingen würde mehr im Hier und Jetzt zu sein, dann würden sich unsere Sorgen drastisch reduzieren.All die Fragen wie sich die Lage„Im Hier und Jetzt sein“ weiterlesen
Ein Hoch auf die Freiheit
Ich frage mich schon ein paar Tage, warum hier in Deutschland keine Ausgehsperre verhängt wird. Als ich gestern die Rede von Angela Merkel gehört habe, hat mich das nochmal neu zum Nachdenken gebracht. Freiheit sei bei uns so ein hohes Gut, sagt sie. Sehr spannend auf dem Hintergrund unserer Geschichte. Vor 87 Jahren haben wir„Ein Hoch auf die Freiheit“ weiterlesen